watsontrüb und nass11°
DE | FR
burger
  • Schweiz
    • Regionen
  • International
    • Naher Osten
    • Ukraine-Krieg
    • Deutschland
    • USA
    • EU
    • Russland
    • China
  • Wirtschaft
    • Konjunktur
    • Arbeitsmarkt
    • Unternehmen
    • Börse und Co
  • Sport
    • Fussball
    • Eishockey
    • Eismeister Zaugg
    • Eismeister-Check
    • Formel 1
    • Tennis
    • Velo
    • Ski
    • Unvergessen
    • Resultate
  • Leben
    • Gefühle
    • Food
    • Filme und Serien
    • Rauszeit
    • Unterwegs
  • Spass
    • Picdump
    • Fail-Dienstag
    • Cute News
    • Retro
    • Gerechtigkeit siegt
    • Dumm gelaufen
    • Klischeekanone
  • Digital
    • Android
    • Apple
    • Google
    • Microsoft
    • Hardware-Test
    • Online-Sicherheit
  • Wissen
    • History
    • Gesundheit
    • Daten
    • Karten
  • Blogs
    • Emma Amour
    • Big Ben
    • Rauszeit
    • Loading …
    • Down by Law
    • Watts On
    • Rat der Weisen
    • MoneyTalks
    • Sektenblog
    • Work in Progress
    • Top Job
    • Zugestiegen
    • Madame Energie
    • Smart gespart
  • Quiz
    • Quizz den Huber
    • Quizzticle
    • Aufgedeckt
  • Videos
    • Reportagen
    • Fragenbot
    • Wein doch
  • Promotionen
    • Gute News
    • Flugmodus
    • Meat and Greet
    • Smart gespart
    • Reiseglück
  • watson News auf Facebook
  • watson News auf Instagram
  • watson News auf Tiktok
  • watson News auf Linkedin
  • watson News auf Mastodon
  • Hol dir die App!
  • Startseite
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Spass
  • Digital
  • Wissen
  • Blogs
  • Quiz
  • Videos
  • Promotionen
Aktuelle Themen
  • Lara Gut-Behrami
  • Ski
  • Wintersport
  • Umwelt
  • Italien
  • Gesundheit
  • Kunst
  • Tier
  • Kultur
  • Frankreich
  • Drogen
  • UNO
  • National League
  • Marco Odermatt
  • Eishockey
  • Verbrechen
  • Deutschland
  • Donald Trump
  • USA
  • Gesellschaft & Politik
  • Alle Themen
  • Newsletter
  • Werbung / PR
  • Jobs
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
Navigation
Smart Gespart
Promotion

Geld sparen beim Kauf des neuen iPhone 17

Bild
Bild: Thai Nguyen via Unsplash
Smart Gespart

So zahlst du fürs iPhone 17 weniger als alle andern

Das neue iPhone 17 kostet schnell 1000 Franken – muss aber nicht so teuer sein. Mit Trade-In, Bundles, Rabatten und Cashback lässt sich der Preis um bis zu 75% drücken. Hier erfährst du, wie du dein neues iPhone günstiger bekommst und dabei noch smart sparst.
15.09.2025, 00:0019.09.2025, 16:52
Dieser Inhalt wurde von poinz verfasst

Das Warten hat ein Ende: Das neue iPhone 17 ist offiziell da! Apple hat wieder einmal nachgelegt und das Gerät mit Features ausgestattet, die Fans schon seit Monaten heiss diskutieren.

  • Ein noch brillanteres Super Retina XDR Display, das selbst bei direkter Sonneneinstrahlung gestochen scharf bleibt – genau so, wie man es sich immer gewünscht hat.
  • Eine komplett neue 48 Megapixel Rückkamera, die bei Nacht so viel Licht einfängt, dass sogar der Sternenhimmel gestochen scharf aussieht.
  • Ein deutlich effizienterer A19-Chip, der noch mehr Power bringt und dabei weniger Akku verbraucht.
  • Dazu ein überarbeitetes Design, das schlanker und leichter ist – aber gleichzeitig stabiler wirkt.

Kurz: Das iPhone 17 ist ein echtes Statement. Nur leider auch beim Preis. Rund 1000 Franken musst du auf den Tisch legen, wenn du gleich zum Launch dabei sein willst (iPhone 17 mit 512 GB Speicher). Aber keine Sorge: Wer clever vorgeht, kann beim Kauf des iPhone 17 jede Menge Geld sparen. Wir zeigen dir, wie.

Gewinne 1 von 10 neuen iPhone 17 Pro

Trick 1: Dein altes iPhone eintauschen oder verkaufen

Apple und viele Händler bieten Trade-In-Programme an. Dein altes Gerät wird angerechnet und reduziert den Preis sofort:

  • iPhone 14 Pro: bis zu 500 Franken
  • iPhone 12: rund 200 bis 250 Franken
  • iPhone X: immer noch 80 bis 120 Franken

Noch besser: Privatverkauf. Ein gut erhaltenes iPhone 14 Pro bringt auf Ricardo oder Tutti locker 600 Franken – diese kannst du direkt in das neue iPhone 17 investieren.

Trick 2: Bundles

Viele Händler setzen auf Bundle-Deals: iPhone 17 inkl. Zubehör oder iPhone sowie AppleCare+ im Paket. Das spart bares Geld, denn im Einzelkauf zahlst du oft mehr.

Prüfe deshalb die gängigen Elektrohändler wie DQ Solutions, Media Markt oder Fust. Auch bei Mobilfunkanbietern wie der Swisscom findest du oft attraktive Bundle-Deals.

Trick 3: Student*innen- und Firmenrabatte

Falls du Student*in oder Lehrperson bist: Der Apple Education Store gewährt Rabatte von 5–10%.

Auch Anbieter wie DQ Solutions oder das Projekt Neptun bieten spezielle Konditionen für Schüler*innen, Studierende und Lehrkräfte. Frag am besten direkt bei deiner Schule oder Uni nach, ob du dein neues Gerät über einen entsprechenden Link bestellen kannst.

Ähnlich läuft es bei vielen Unternehmen: Über Corporate-Deals gibt es oft vergleichbare Vorteile. Falls dein Arbeitgeber Zugang dazu bietet, solltest du diese Möglichkeit unbedingt nutzen.

Trick 4: Nutze Cashback-Kreditkarten

Eine der einfachsten Methoden, sofort Geld zu sparen, sind Cashback-Kreditkarten. Damit erhältst du bei jedem Einkauf automatisch Geld zurück. Bezahlst du dein iPhone 17 also mit z.B. mit deiner neuen poinz American Express® Cashback Kreditkarte, bekommst du 3% des Preises zurück – Cash back!

Jetzt gratis poinz Cashback Kreditkarten beantragen

30 Franken gespart? Klingt erstmal nicht nach viel. Aber rechne weiter: Wenn du die Karte konsequent einsetzt – etwa auch für Zubehör wie eine iPhone-Hülle oder die neuesten AirPods – summiert sich das schnell.

Trick 5: Launch-Aktionen & Wettbewerbe

Rund um den Verkaufsstart hagelt es Gewinnspiele – von Gutscheinen bis zu Gratis-Geräten. Auch wir von poinz sind dabei: Aktuell verlosen wir 10 brandneue iPhone 17 Pro im Wert von 1099 Franken unter allen, die unsere gratis Cashback Kreditkarten beantragen. Als Sofort-Bonus gibt es ausserdem einen Apple Gutschein im Wert von 50 Franken.

Gewinne 1 von 10 neuen iPhone 17 Pro

Trick 6: Versicherungskosten sparen

Viele Kreditkarten beinhalten bereits Geräteschutz oder eine verlängerte Garantie. Wer das iPhone mit einer solchen Karte bezahlt, spart sich die Zusatzkosten von AppleCare+ (rund 199 Franken).

Bild
bild: poinz.ch

Milan vs. Katrin

Milan will unbedingt das neue iPhone 17. Er geht in den Shop, bezahlt die 1000 Franken und freut sich über sein neues Gerät – das war’s.

Katrin macht es anders. Sie denkt ein bisschen weiter und kombiniert clevere Spartipps:

  • Sie kassiert direkt 30 Franken Cashback, weil sie mit ihrer neuen poinz American Express® Cashback Kreditkarte bezahlt.
  • Ihr altes iPhone verkauft sie für 600 Franken über Tutti weiter.
  • Dank einem Bundle-Angebot spart sie zusätzlich 159 Franken.

Am Ende liegt ihre effektive Ausgabe nicht mehr bei 1000 Franken, sondern nur noch bei rund 200–250 Franken. Das bedeutet: Katrin bekommt dasselbe iPhone – aber zu einem Bruchteil des Preises.

Während Milan also den vollen Betrag hinlegt, freut sich Katrin über ein echtes Schnäppchen. Kein Wunder, dass er ein bisschen neidisch rüber schaut.

👉 Und Katrin spart nicht nur bei grossen Käufen clever: In ihrem Alltag summieren sich viele kleine Cashback-Beträge zu über 100 Franken pro Woche. Wie das funktioniert, siehst du hier: So spare ich jede Woche über 100 Franken

Fazit: Dein iPhone 17 muss kein Budget-Killer sein

Das iPhone 17 ist ein technologisches Meisterwerk – aber es muss nicht dein Konto sprengen. Mit Cashback, Trade-In, Bundles, Rabatten und etwas Geduld kannst du mehrere hundert Franken sparen.

Wer die Tipps clever kombiniert, reduziert den Preis um bis zu 75%. Und das Beste: Mit den gesparten Franken kannst du dir gleich noch eine neue Hülle, AirPods oder ein Wochenende in Mailand gönnen.

Gewinne 1 von 10 neuen iPhone 17 Pro
Bild
Über poinz

Seit 2013 verbinden wir Unternehmen mit Kund*innen und machen Einkaufen lohnender – online, im Laden und überall dazwischen. Unsere digitalen Lösungen sorgen dafür, dass niemand eine Chance verpasst, echte Schweizer Franken zu sparen. Über 200’000 aktive Nutzer*innen, mehr als CHF 1.5 Mio. gesammelter Cashback, 1’500 Brands in der Schweiz – und unsere eigenen Cashback-Kreditkarten – beweisen: Sparen steht bei uns im Fokus. Unsere Vision, das innovativste Cashback-Ökosystem der Welt zu sein, ist längst Realität und wir arbeiten jeden Tag daran, es noch besser zu machen.

Dieser Inhalt wurde nicht von der watson-Redaktion verfasst.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
  • Promotion
  • Smart Gespart
Abonniere unseren Newsletter
Meistgelesen
1
Debakel am Gotthard: 31 vergebliche Versuche und die Tunnelbohrmaschine steckt weiter fest
2
Sturm sorgt für Schäden in der Schweiz – so geht es jetzt weiter
3
Wann wird eine Self-Checkout-Stichprobe ausgelöst? Ein Ex-Coop-Mitarbeiter verrät Details
4
«Wir brauchen Trump, mindestens für eine weitere Amtszeit. Die bekommt er 2028»
5
Ukraine meldet Einnahme von strategischem Punkt +++ Schwerer Raketenschlag auf Kiew
Meistkommentiert
1
Lionel Messi verlängert bei Inter Miami ++ Ex-Chelsea-Coach soll Schweden an die WM führen
2
Sieben Kinder aus Gaza werden in Schweizer Spitälern behandelt
3
Im Aargau gibt es einen einzigen fest installierten Blitzer – und er bringt Millionen ein
4
Es. Ist. Fucking. Aus.
5
«Lasse mir nicht von Linken die Wirtschaft erklären»: SVP-Matter teilt in EU-«Arena» aus
Meistgeteilt
1
SNB ist offenbar aus Rio Tinto ausgestiegen
2
Neue Studie wirft Coop und Migros «Abzockerei» mit Bio-Produkten vor – so wehren sie sich
3
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
4
Ballons aus Weissrussland legen Betrieb an Flughäfen in Litauen lahm
5
30 Memes, die Grossbritannien auf den Punkt bringen
0
0
  • Newsletter
  • Werbung / PR
  • Jobs
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
logo
Würdest du uns einer Freundin / einem Freund weiterempfehlen?
unwahrscheinlichsehr wahrscheinlich
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Mach doch bitte den Adblocker weg!
Vollnervige Pop-Up-Werbung haben wir nämlich sowieso nicht. Und von der Werbung leben hier 80 Journalist:innen.
So geht das:
  • Oben rechts auf das AdBlock-Symbol klicken
  • «Seiten dieser Domain deaktivieren» auswählen
Danke tuusig!